In unseren Ortsvereinen geht es weniger um große politische Fragen als vielmehr um die Umsetzung von Angeboten für Frauen im ländlichen Raum. Dabei wollen wir Tradition und Moderne soweit möglich miteinander verbinden. Zugleich passen sich die Vereine den gesellschaftlichen Veränderungen an und entwickeln neue, jeweils zeitgemäße Angebote.
Eines jedoch war immer wichtig: Wir Frauen auf dem Lande wollen uns untereinander austauschen, uns miteinander beraten, uns gegenseitig helfen und miteinander Spaß haben.
Wir wissen, dass es in einer Region wie dem Rhein-Main-Gebiet schwierig ist, sich mittel- und langfristig zu behaupten. Die Welt ist schnelllebiger geworden, Vereinsleben hat insgesamt an Bedeutung verloren, gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass viele Familien - ohne traditionellen Freundschaften oder familiären Bindungen - neu in den ländlichen Raum kommen. Und doch hat sich auch im Rhein-Main-Gebiet der ländliche Raum als Wohnumfeld, als Freizeit- und Lebensraum behauptet und profitiert von der guten Infrastruktur. Vor diesem Hintergrund haben Frauen in einer solchen Metropolregion eigene Bedürfnisse und Interessen: Beruf, Familie und Freizeit müssen miteinander verwoben werden.
Wir möchten das nachhaltige Bewusstsein für Bedeutung und Besonderheiten des ländlichen Raumes bewahren. Und Landfrauen wollen das Miteinander - insbesondere der Frauen untereinander - fördern und pflegen. Dazu wollen wir traditionelle Kenntnisse bewahren und weitergeben und stets für neue Entwicklungen offen bleiben. Das Wichtigste ist und bleibt die Gemeinschaft von Frauen und die Möglichkeit, Dinge miteinander zu
Kontodaten des Bezirksvereins:
IBAN DE 89 5109 0000 0049 1614 09
bei der Wiesbadener Volksbank (BIC:WIBAEW)erleben.
1948 hat sich der Bezirksverein Wiesbaden, Rheingau und Main-Taunus gegründet.
Obwohl ursprünglich vor allem Frauen Mitglied waren, die auch in der Landwirtschaft tätig waren, ist das heute nicht mehr so: Landfrauenvereine stehen allen Frauen aus allen Berufsgruppen offen.
Von stark auf die Haus-, Garten- und Feldarbeit ausgerichteten Vorträgen hat sich das Weiterbildungsangebot auf allgemeine politische, rechtliche und kulturelle Veranstaltungen verlagert. Die geselligen Runden, bei denen das gemeinsame Lesen oder Stricken sowie sich Unterhalten im Vordergrund standen, veränderten sich hin zu Angeboten gemeinsamen Kochens oder anderen geselligen Veranstaltungen.